Beim Maivergleichsschießen 2005 des Schützenverein 1923 e.V. Aglasterhausen belegte bei den Damen die Mannschaft der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen mit 328 Ringen den ersten Platz.
Wir gratulieren den erfolgreichen Schützinnen Claudia, Sandra und Stefanie Glier sowie Monika Schäfer sehr herzlich.
Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen im Vereinsraum 2 der Sport- und Festhalle Aglasterhausen konnte die 1. Vorsitzende Monika Schäfer neben den Aktiven der Feuerwehrkapelle auch Bürgermeister Erich Dambach, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Aglasterhausen Kurt Gallion und den Vorsitzenden des Blasmusikverbands Odenwald-Bauland Gerhard Münch begrüßen.
Gerhard Münch übermittelte die Grüße des Blasmusikverbandes. Er lobte das hohe Niveau der Feuerwehrkapelle. Erfreulich zeigte er sich über die hohe Anzahl der Damen in der Kapelle. Lobend erwähnte er auch die gute Kooperation zwischen den Musikschulen und den Vereinen, was sich auch in Aglasterhausen bewährt hat. Dank und Anerkennung gilt auch den Ehrenamtlichen und den Geehrten. Für 25-jährige Aktivität in der Kapelle überreichte er Cordula Sigmann und Friedrich Specht eine Urkunde mit Ehrennadel.
Lebendiges und mitreißendes Musizieren
Frühlingskonzert der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen mit den Ensembles "Wirbelwinde" und "AllesBläser" erhielt viel Beifall
"Welcome to the world" - am Abend des 20.03.2005 galt die Bläser-Intrade dieses Namens dem kurzzeitigen musikalischen "Nabel der Welt" Aglasterhausen, wo sich sehr junge, junge und jung gebliebene Bläser unter der Leitung von Werner Engelhardt zum 13. Mal zu einem Frühlingskonzert zusammengefunden hatten. Monika Schäfer als Vorstand der Feuerwehrkapelle begrüßte alle Gäste, Ehrengäste, Mitwirkenden und Eltern und dankte besonders dem Dirigenten für die einjährige Probenzeit an komplett neuen Stücken und für seine intensive Nachwuchsarbeit in Zusammenarbeit mit der Musikschule Mosbach.
Beim Maivergleichsschießen 2004 des Schützenverein 1923 e.V. Aglasterhausen belegte die gemischte Mannschaft der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen mit 365 Ringen den zweiten Platz, dicht gefolgt vom Stammtisch Schützenhaus mit 363 Ringen. Die Schützen der Feuerwehrkapelle wurden nur von der Mannschaft EnBW II mit 369 Ringen geschlagen.
Bei den Damen erreichte die Mannschaft der Feuerwehrkapelle mit 321 Ringen den ersten Platz, knapp vor der Mannschaft Liederkranz Aglasterhausen mit 320 Ringen und dem Stammtisch Brecht mit 308 Ringen.
Wir gratulieren allen erfolgrreichen Schützinnen und Schützen sehr herzlich.
Glanzvolle musikalische Zeitreise mit der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen und den "AllesBläsern"
Vom 15. Bis zum 21. Jahrhundert war der Zeitrahmen gespannt für die Musik, die die Feuerwehrkapelle Aglasterhausen zusammen mit den "AllesBläsern" der Musikschule Mosbach unter ihrem gemeinsamen Dirigenten Werner Engelhardt für ihr Frühlingskonzert am 28. 3.04 in der Sport- und Festhalle Aglasterhausen ausgewählt hatte. Verstärkt durch neue Bläser und den erst vor 3 Proben dazugestoßenen Yannic Kargl am Schlagzeug eröffneten die "AllesBläser" mit "Welcome to the World" (Jacob de Haan) den Abend, zu dem Monika Schäfer als Vorsitzende der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen die zahlreichen Zuhörer begrüßte. Beschwingt und sauber spielten die "AllesBläser" das Te Deum Prelude von Charpentier (arr. Philip Sparke), in dessen Zwischenteilen die Holzbläser schön zur Geltung kamen. Im "Largo" aus der 9. Sinfonie von A. Dvorak ( arr. Haakon Esplo) zauberte das junge Ensemble unter seinem Dirigenten eine hochromantische Stimmung und zeigte, dass es bereits feine Nuancen der Dynamik und des Klangs beherrscht. Der traditionelle Zulu Song "Siyahamba" (Luigi di Ghisallo) entführte über einem Ostinato von Hörnern, Klarinetten und Rhythmusinstrumenten in die Weite der afrikanischen Steppe, bevor den Zuhörern mit "Sun Calypso" (Luigi di Ghisallo)so richtig tropisch eingeheizt wurde. "Michael Row the Boat " (arr. Michiel van Delft) und "England" (arr. Jacob de Haan) ließen den Funken vollends überspringen und begeisterten das Publikum, das seit einigen Jahren mitverfolgen kann, wie diese Bläsergruppe aus Kindern und Jugendlichen, von Werner Engelhardt gegründet und gefördert, an Können und Selbstbewusstsein wächst.